4. Regionalrangliste der u11 und Regionalmeisterschaften der Aktiven
Neben den Punktspielen der 1. Mannschaft, fanden am 11.11.23 ebenfalls die 4. Regionalrangliste der u11 sowie die Regionalmeisterschaften der Aktiven in Großschönau statt.
Zu Beginn des Tages startete die u11 mit dem Jungendoppel. Hier traten von uns Theodor Herling und Theo Heinrich an. Nach ihren Siegen gegen Paarungen aus Weißwasser und Großschönau standen die beiden Zittauer im Finale gegen Jais/Sauer vom MSV Bautzen. Nach einen spannenden
Drei-Satz-Spiel unterlagen Theo und Theodor jedoch und erlangten damit den 2. Platz im Jungendoppel.
Im Jungeneinzel der u11 konnte Theodor in seinem ersten Spiel einen Sieg erringen, verlor aber in der folgenden Runde gegen den späteren Turniersieger. Das darauf folgende Trostrundenspiel konnte er leider auch nicht gewinnen. Theo Heinrich gelang es sich mit deutlichen Zwei-Satz-Spielen bis ins Finale zu spielen. Dort traf der auf Anton Jais vom MSV Bautzen. Aus dieser Begegnung ging letzterer als Sieger hervor, womit sich Theo Heinrich den 2. Platz im Jungeneinzel sicherte.
Bei der Regionalmeisterschaft der Aktiven (und gleichzeitig 4.Rangliste) trat Sebastian Haupt im Einzel und im Doppel an. Im Einzel erreichte er das Finale und traf dort auf Eduard Terentev (MSV Bautzen). Mit einen Sieg in diesem Spiel konnte Sebastian seinen Regionalmeistertitel, sowie den Titel des Gesamtranglistengewinners verteidigen.
Im Herrendoppel trat er zusammen mit Maximilian Friedrich (TSV Großschönau) an. Zusammen schafften sie es hier ins Finale. Dort trafen sie auf Lemle/Terentev (MSV Bautzen). Nach Schwierigkeiten im 2. Satz konnten Sebastian und Maximilian dann aber den 3. Satz deutlich für sich entscheiden. Somit geht ein weiterer Regionalmeistertitel nach Zittau
1. Mannschaft bleibt das Maß der Dinge
Am vergangenen Wochenende standen in der Sachsenliga die Spieltage 5 und 6 auf dem Programm. In heimischer Halle durften wir die Teams aus Marienberg und Röhrsdorf begrüßen. In der Besetzung Helena Krüger, Nela Blotenkämper, Stefan Adam, Björn Wippich, Tobias Axmann, Holger Wippich und Lutz Jenke sollte die weiße Weste gewahrt werden.
Am Vormittag siegten die Zittauer mit einem 6:2. Lediglich das Damendoppel von Helena Krüger und Nela Blotenkämper als auch das Mixed (Björn/Nela) gingen verloren.
Am Nachmittag ging es dann gegen Röhrsdorf. Hier sollte das finale Ergebnis noch deutlicher ausfallen. Mit 7:1 konnte der Gegner vom Parkett gefegt werden. Nur das 2. Herrendoppel ging an Röhrsdorf, alle anderen Spiele gingen meist sehr deutlich an die Zittauer.
Damit steht nach dem 6 Spieltag weiterhin eine makellose Bilanz mit 6 Siegen aus 6 Spielen. Am 9.12.23 findet dann die letzte Partie der Hinrunde statt. In Dresden kommt es zum Spitzenspiel gegen den Zweitplatzierten, das Team des TSV Dresden. Wir werden alles daran setzen, um die Hinrunde perfekt zu beenden.
Bericht 47. Grenzlandpokalturnier
Zum diesjährigen Grenzlandpokal fand sich eine kleine aber feine Badmintongemeinde in der Zittauer Sporthalle ein. Als Ausrichter hätten wir uns ein paar mehr Teilnehmer aus den sächsischen Vereinen und auch aus Tschechien und Polen gewünscht, dennoch gab es viele gute und spannende Spiele zu sehen. Gespielt wurde traditionell in einem A- und B-Feld.
Im A-Feld konnten im Herreneinzel mit Alois Henke, Stefan Adam und Maxime Monette jeweils die gesetzten Spieler ihre Gruppen gewinnen und zogen ins Halbfinale ein. Komplettiert wurde dieses durch den tschechischen Spieler Fabian Sula. Das Finale lautete dann Alois Henke gegen Stefan Adam, was Letzterer für sich entscheiden konnte.
Bei den Damen meldete im A-Feld leider nur Karolin Schäfer aus Zwenkau. Schade, dass hier keine wirkliche Damenkonkurrenz gespielt werden konnte, was in gewisser Weise nachdenklich macht.
Im Mixed A ging es in einer Vierergruppe im Modus Jeder-gegen-Jeden um die Wurst. Am Ende gewann die Paarung Henke/Tröger (Gera/Zittau) alle ihre Spiele und somit das Turnier. Der zweite Platz ging an Sula/Schäfer gefolgt von Monette/Scheithauer (TSV Dresden).
Im Herrendoppel A setzten spielten sich ebenso die topgesetzten Paarungen problemlos bis ins Finale vor. In einem umkämpften Match sicherten sich am Ende Björn Wippich/Alois Henke (Zittau/Gera) den Sieg vor Adam/Axmann (Zittau).
Im Damendoppel gab es ein Dreierfeld, in welchem die Spielerinnen Bormann/Tröger (Meißen/Zittau) vor Fröhlich/Scheithauer (TSV Dresden) und Höntzsch/Schäfer (TSV Dresden/Zwenkau) gewannen.
Im Herreneinzel B konnte sich der Meißner Vorjahressieger Stefan Grahle erneut den Turniersieg sichern. Im Finale setzte er sich gegen den Zittauer Spieler Daniel Blotenkämper durch. Komplettiert wurde das Podium durch Thomas Fritsche (Meißen) und Maximilian Friedrich (Großschönau).
Im Dameneinzel B konnte Nora Fröhlich (TSV Dresden) in einem spannenden Dreisatzspiel gegen die Zittauer Nachwuchsspielerin Sandra Krüger die Oberhand behalten.
Das Mixed B war mehr oder weniger in Meißner Hand. Zum Sieger kürte sich hier die Paarung Grahle/Bormann vor Fritsche/Fröhlich (Meißen/TSV Dresden). Die dritten Plätze gingen an die polnische Paarung Mazur/Walczak-Barchacka und Voigt/Hans (Zittau/Herrnhut).
Im Damendoppel B holte den Turniersieg die Zittauer Paarung Adam/Ploß.
Bei den Herren siegte im Doppel B etwas überraschend aber verdient die Zittauer Paarung Blotenkämper/Voigt. Sie verwiesen die Paarung Grahle/Rassol (Meißen/Stollberg) auf den zweiten Platz. Die dritten Plätze teilten sich Scholze/Nerlich (Zittau) und Ray/Zeller (EBT Berlin/Meißen).
Südostdeutsche Meisterschaften u13-u19 in Augsburg
Am 28./29.10. fand in Augsburg die Südostdeutsche Meisterschaft der Altersklassen u13-u19 Start. Auf den Weg machten sich aus Zittauer Sicht Nela Blotenkämper sowie die Geschwister Sandra und Helena Krüger. Als Begleitung war Nelas Vater mit dabei.
Am Samstag ging es mit den gemischten Doppeln los. In u17 spielte Sandra zusammen mit Finn Schuppan aus Gittersee und Nela mit bayrischem Partner Christoph Webhofer. Beide Mixed mussten gleich in der ersten Runde gegen gesetzte Paarungen antreten. Leider reichte es hier nicht zu einer Überraschung, Nela und Christoph gaben sich aber erst nach drei Sätzen geschlagen. Damit für beide am Ende Platz 9.
Anschließend wurden dann die Einzel gespielt, Nela und Sandra in u17, Helena in u19. Nela und Sandra konnte beide ihr erstes Spiel siegreich gestalten und zogen ins Viertelfinale ein. Dort mussten beide Mädels dann aber die deutliche Überlegenheit ihrer Gegnerinnen anerkenne (Sandra gegen Nadja-Christine Reihle und Nela gegen Anastasia Safonova). Am Ende können beide somit Platz fünf erreichen. Helena war in der u19 ungesetzt und musste sich daher gleich mit der fünfgesetzten Silja Reinelt messen. Helena erwischte ein gutes Spiel und konnte dieses in zwei Sätzen gewinnen. Im Viertelfinale war sie dann aber gegen Mira Hamm chancenlos. Aber auch hier ein guter fünfter Platz.
Am Sonntag standen dann noch die Doppeldisziplinen auf dem Plan. In dieser Disziplin war am ehesten was zu holen. Sandra spielte an der Seite von Marieke Remiger aus Zwenkau in der u17. An Nummer 4 gesetzt mussten die beiden im Viertelfinale gegen Breichler/Zirnwald ran. Nach verlorenem ersten Satz kämpften sie sich immer besser ins Spiel und konnten am Ende in drei Sätzen gewinnen. Damit war schon einmal Bronze sicher. Gegen Offe/Reihle konnten sie im Halbfinale dann keine Überraschung erzielen. Viel wichtiger war es aber, auf diesem hohen Level Spiele zu bestreiten und viel zu lernen. Der dritte Platz ist auch so ein schöner Erfolg. Nela spielte in der u19 mit Chantal Bensch aus Gittersee. Beide konnten im Viertelfinale gegen Berger/Jenet leider nicht gewinnen. Auch für Helena war an der Seite von Lotte Land bereits in der ersten Runde Schluss. In drei Sätzen zogen sie gegen Kuguschew/Männel leider den Kürzeren.
Alle drei Mädels konnten an diesem Wochenende gute Leistungen zeigen und spielten im Rahmen ihrer Möglichkeiten ein gutes Turnier. Man konnte gut sehen, dass sie auf diesem Leistungslevel gut mitspielen können, wenngleich zu den Allerbesten ihres Jahrganges ein Stück fehlt. Glückwunsch zu den guten Leistungen!!
Regionalmeisterschaften der Kinder und Jugendlichen in Görlitz
Am Samstag, den 21.10.23, fand in Görlitz die Regionaleinzelmeisterschaft der Altersklassen u9-u19 statt. Aus Zittau nahm diesmal eine kleine aber feine Gruppe teil. Mit Theo Heinrich, Theodor Herling (beide AK u11), Ben Dießner und Cedric Schmidt (beide u15) und Alexander Hilse in u19 waren es fünf Starter, die sich frühmorgens auf den Weg an die Neißestadt machten.
In der AK u11 konnte Theo Heinrich den Vizemeistertitel erspielen. Im Finale unterlag er lediglich dem Dauerrivalen Anton Jais aus Bautzen. Im Doppel hatten Theo und Theodor etwas Lospech und mussten in ihrem ersten Spiel, was gleichzeitig das Halbfinale war, gegen Jais/Herold (Bautzen) ran. Sie verloren ihr Spiel recht deutlich. Am Ende sicherten sich die beiden Bautzner dann auch den Titel.
In der u15 wurde Cedric im Jungeneinzel ebenfalls Vizemeister. Im Finale konnte er nicht seine beste Leistung aufs Parkett bringen und verlor knapp gegen Timon Petelka aus Bautzen. Für diese Finalniederlage konnte sich Cedric dann aber an der Seite von Ben im Jungendoppel u15 revanchieren. Hier holten sich die beiden in einem engen Dreisatzmatch den Titel gegen die Bautzner Paarung Petelka/Dehnke.
Im Jungeneinzel u19 holte Alexander den dritten Zittauer Vizemeistertitel. Einen weiteren zweiten Platz erspielte er sich im Jungendoppel u19 an der Seite des Görlitzers Benjamin Beutler.
Es bleibt am Ende zu bilanzieren, dass jeder von unseren Spielern mindestens einmal auf dem Treppchen stand und einen Pokal oder eine Medaille mit nach Hause gebracht hat. Herzlichen Glückwunsch dazu. Es bleibt aber auch festzustellen, dass die Konkurrenz nicht schläft und wir weiter hart trainieren müssen, um weiter im vorderen Feld mitmischen zu können.
Einige Impressionen von der Siegerehrung findet ihr hier:
1. Mannschaft bleibt in der Sachsenliga in der Erfolgsspur
Am letzten Wochenende stand für unsere Sachsenligamannschaft die erste Auswärtsfahrt auf dem Programm. Es ging in die Leipziger Gegend zu den Mannschaften des BV Zwenkau und des BSV Markranstädt. Vormittags ging es mit dem Aufsteiger in Zwenkau los. Von Anfang an wurde klar, dass Zwenkau unbedingt seinen Heimvorteil nutzen und nicht mit leeren Händen aus der Partie gehen wollte. Nach den Doppeldisziplinen lag der Gastgeber mit 2:1 in Führung. Lediglich Stefan und Björn konnten im 1. Herrendoppel einen souveränen Sieg einfahren. Danach ging es an die Einzel. Das Dameneinzel ging klar nach Zwenkau, sodass es zwischenzeitlich 3:1 gegen Zittau stand und man nun stark unter Zugzwang war. Es mussten nun die Herreneinzel und das Mix herausreißen. Die drei Herreneinzel entwickelten sich allesamt zu spannenden und hart umkämpften Dreisatzspielen. Zum Glück behielten am Ende in allen Partien die Zittauer Spieler die Nerven und konnten die Spiele zu ihren Gunsten entscheiden. Damit entschied das abschließende Mixed von Kathrin und Holger gegen die leicht favorisierten Mettin/Mettin über Sieg oder Unentschieden. Der erste Satz ging trotz 20:18-Führung Zwenkau. Im zweiten Satz lagen Kathrin und Holger lange etwas zurück, kämpften sich am Ende aber stark heran und bogen den Satz noch mit 22:20 zu ihren Gunsten um. Daher sollte auch hier der Entscheidungssatz her. Ein Kopf-an-Kopf Rennen entwickelte sich und die Spannung war zum Greifen. Dank starker Nerven und der vielleicht etwas clevereren Taktik konnten Holger und Kathrin am Ende auch den dritten Satz denkbar knapp mit 22:20 gewinnen und bescherten unserem Team somit am Ende einen extrem hart erarbeiteten 5:3-Auswärtssieg.
Nach einem wohlverdienten Mittag ging es dann weiter nach Markranstädt. Diese Partie sollte bei weitem nicht so knapp ausgehen wie am Vormittag. Lediglich das Doppel Holger und Lutz konnten nicht ganz an ihr Leistungslimit kommen und verloren knapp in drei Sätzen. Alle anderen Partien gingen an die Zittauer, sodass letztendlich ein 7:1 auf dem Spielberichtsbogen stand.
Damit führen wir aktuell die Tabelle in der Sachsenliga mit vier Siegen aus vier Spielen ungefährdet an. Weiter geht es dann am 11.11.23 mit zwei Heimspielen gegen den aktuellen Tabellenzweiten aus Röhrsdorf (Start 10 Uhr, Sporthalle Ottokarhalle) und die Mannschaft aus Marienberg (Start 15 Uhr Sporthalle Ottokarhalle).
Theo Heinrich wird Vizesachsenmeister in u11
Am 23.9.23 fanden in Dresden die Sachsenmeisterschaften u11-u15 statt. Unsere Vereinsfarben hielt dabei Theo Heinrich hoch. Er spielte im Einzel und Doppel (mit Partner Anton Jais vom MSV Bautzen 04) in der Altersklasse u11.
Im Einzel hatte Theo zunächst ein Freilos und konnte anschließend im Achtelfinale locker gewinnen. Im Viertelfinale ging es dann gegen den bessergesetzten und favorisierten Frederik Beck (Motor Mickten). Am Ende reichtes für Theo nicht ganz zum Sieg, dennoch eine ordentliche Leistung.
Die Hoffnungen ruhten danach auf dem Doppel. Als ungesetzte Paarung spielten sich Theo und Anton bis ins Finale vor und verloren auf ihrem Weg dahin keinen Satz. Eine beachtliche Leistung, da beide zum ersten Mal zusammengespielt haben. Im Finale ging es dann gegen die Favoriten Bäsler/Beck (Freiberg/Mickten). Letztere erwiesen sich schlussendlich doch als eine zu große Nummer für Theo und Anton. Am Ende dennoch ein toller zweiter Platz, auf den beide Jungs stolz sein können. Herzlichen Glückwunsch den beiden!
Ausschreibung 47. Internationler Grenzlandpokal sowie 12. Oberlausitzcup für Hobbyspieler am 04.11.2023
Die SG Robur Zittau lädt alle Badmintonbegeisterten zum 47. Internationen Grenzlandpokalturnier am 04.11.2023 nach Zittau ein. Traditionell wird wieder ein A- und B- Turnier angeboten. Gespielt wird das Turnier nur am Samstag.
Parallel dazu wird ab 12 Uhr dann auch der 12. Oberlausitzcup für Hobbyspieler beginnen.
Wir hoffen, so eine gute Mischung an aktiven Wettkampfspielern und Hobbyspielern herzustellen auf und neben dem Platz für eine gute Atmosphäre zu sorgen. Für das leibliche Wohl wird gut gesorgt sein und auch diverse Kaltgetränke werden Euch zur Verfügung stehen.
Wir hoffen Euch zahlreich bei uns in der Halle begrüßen zu dürfen.
Alle weiteren Infos entnehmt Ihr bitte den jeweiligen Ausschreibungen:
12. Oberlausitzcup Hobby 4.11.23
Gelungener Saisonauftakt für 1. Mannschaft in der Sachsenliga
Am gestrigen Samstag startete unsere 1. Mannschaft in die neue Sachsenligasaison. Nach dem Vizemeistertitel in der letzten Saison soll in dieser Spielzeit wieder der Titel anvisiert werden.
Die ersten Gegner in heimischer Hallen hießen SG Meerane und DHfK Leipzig II. Bei den Damen spielten unsere beiden Nachwuchsasse Helena Krüger und Nela Blotenkämper. Bei den Herren setzte man auf das Stammpersonal Stefan Adam, Tobias Axmann, Holger Wippich, Lutz Jenke, Sebastian Haupt und den frisch gebackenen WM-Bronzemedaillengewinner Björn Wippich. Am vormittag gegen Meerane konnte ein jederzeit ungefährdeter Sieg eingefahren werden. Mit 8:0 Punkten und 16:0 Sätzen ließ man keinerzeit Zweifel aufkommen, wer der Herr im Haus ist.
Am Nachmittag lieferte die Mannchaft aus Leipzig mehr Gegenwehr. Aber auch hier konnte am Ende ein 6:2 Erfolg herausgespielt werden. Nur das Damendoppel (Helena und Nela) sowie das Mix (Holger und Nela) mussten sich jeweils in drei Sätzen geschlagen geben. Alle anderen Spiele gingen an den Gastgeber.
Damit stehen wir nach den ersten beiden Spieltagen dort, wo wir am Ende der Saison auch stehen wollen – an der Tabellenspitze. Diese gilt es nun zu verteidigen.
Die Detailergebnisse sind zu finden unter:
https://dbv.turnier.de/sport/league/draw?id=487151D1-1F09-49DF-A183-5AA86B6AF033&draw=1
Zittauer Erfolge bei Sachsenmeisterschaften u17/19 in Marienberg
Bei den diesjährigen Sachsenmeisterschaften in den Altersklassen u17 und u19 waren mit Sandra Krüger, Helena Krüger und Nela Blotenkämper drei Spielerinnen aus Zittau dabei. Am Ende konnte jede mindestens zweimal auf dem Siegertreppchen klettern.
Helena Krüger holte den Sachsenmeistertitel im Doppel U19 mit Lotte Land (HSG DHfK Leipzig) und sicherte sich zudem den 3. Platz im Dameneinzel U19. Sandra Krüger belegte im Mädchendoppel u17 zusammen mit ihrer Partnerin Martha Breitkopf den 2. Platz. Zudem konnte sie den 3. Platz im Mix U17 mit Finn Schuppan (SG Gittersee) erspielen, nachdem sie sich im Viertelfinale mit starken Nerven gegen die Paarung Höppner/Huppert (Marienberg/Zwenkau) in drei Sätzen durchsetzen konnten. Nela Blotenkämper erkämpfte sich jeweils den 3. Platz im Einzel U17, im Doppel U19 mit mit Anna Geißler (Radebeuler BV) und im Mix U19 mit Tillmann Reuther (TSV Niederwürschnitz). Herzlichen Glückwunsch an unsere Spielerinnen !
Impressionen von der Siegerehrung:
…mehr